Wertstoffhof München Thalkirchen: Ihr umweltfreundlicher Entsorgungspartner im Herzen der Isarvorstadt
Grüß Gott! Im charmanten Münchner Stadtteil Thalkirchen, bekannt für seine Nähe zur Isar und den Tierpark Hellabrunn, liegt der Wertstoffhof München Thalkirchen. Hier können Sie umweltbewusst und unkompliziert Ihre Wertstoffe und Abfälle entsorgen. Der Wertstoffhof trägt maßgeblich zur Sauberkeit und Nachhaltigkeit unseres Viertels bei und bietet den Bewohnern eine zentrale Anlaufstelle für die fachgerechte Entsorgung verschiedenster Materialien.
Wie erreiche ich den Wertstoffhof Thalkirchen? 🚗
Adresse: Thalkirchner Straße 260, 81371 München
Anfahrt mit dem Auto: Der Wertstoffhof befindet sich südlich des Mittleren Rings. Fahren Sie stadtauswärts auf der Thalkirchner Straße; die Einfahrt liegt auf der rechten Seite nach dem Alten Jüdischen Friedhof
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Nutzen Sie die U-Bahn-Linie U3 und steigen Sie an der Haltestelle “Thalkirchen (Tierpark)” aus. Von dort sind es etwa 10 Minuten Fußweg (ca. 650 Meter) bis zum Wertstoffhof.
Wie sind die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs Thalkirchen? ⏱️
Der Wertstoffhof Thalkirchen hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag: 10:30 bis 19:00 Uhr
- Dienstag bis Freitag: 08:00 bis 18:00 Uhr
- Samstag: 07:30 bis 15:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass der Wertstoffhof an Sonn- und Feiertagen geschlossen ist. Ist der Montag ein Feiertag, öffnet der Wertstoffhof am darauffolgenden Dienstag erst um 10:30 Uhr.
Stoßzeiten vermeiden: Insbesondere samstags und während der Frühjahrsmonate kann es zu erhöhtem Besucheraufkommen und längeren Wartezeiten kommen. Um diese zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Wertstoffhof an Wochentagen oder früh am Morgen zu besuchen.
Welche Abfälle können am Wertstoffhof Thalkirchen entsorgt werden? ♻️
Am Wertstoffhof Thalkirchen können Sie eine Vielzahl von Abfällen in haushaltsüblichen Mengen gebührenfrei abgeben:
- Sperrmüll: Möbel, Matratzen, Teppiche
- Bauschutt: Ziegel, Fliesen, Keramik
- Elektro- und Elektronikschrott: Haushaltsgeräte, Computer, Fernseher
- Gartenabfälle: Grünschnitt, Laub, Äste
- Holz: unbehandelte und behandelte Holzreste
- Altkleider und Schuhe: tragbare Kleidung und Schuhe
- Kunststoffe: Hartplastik, Kunststoffmöbel
- Papier/Kartonagen: Zeitungen, Kartons
- Ytong: Porenbetonsteine
- Gut erhaltene Gegenstände: für die Wiederverwendung in der “Halle 2”
Problemabfälle: Chemikalien, Farben und Batterien können zu den regulären Öffnungszeiten abgegeben werden.
Nicht angenommen werden:
- Restmüll, der in die 80-Liter-Restmülltonne passt
- Gewerbliche Abfälle, z.B. von Transport- und Entrümpelungsfirmen
- Verpackungsmaterialien wie Tetrapaks und Glasflaschen (diese gehören zu den Wertstoffinseln)
Bitte bringen Sie einen Nachweis Ihres Münchner Wohnsitzes mit (z.B. Personalausweis oder Meldebescheinigung), da die Nutzung des Wertstoffhofs auf Münchner Bürger beschränkt ist.
5 Tipps für einen reibungslosen Besuch im Wertstoffhof Thalkirchen💡
-
Vorab sortieren: Trennen Sie Ihre Abfälle zu Hause nach Kategorien wie Sperrmüll, Elektrogeräte, Holz etc. Dies erleichtert die Entsorgung vor Ort und verkürzt die Aufenthaltsdauer.
-
Stoßzeiten meiden: Planen Sie Ihren Besuch außerhalb der Hauptverkehrszeiten, idealerweise früh morgens oder an Wochentagen, um Wartezeiten zu reduzieren.
-
Hilfsperson mitbringen: Falls Sie schwere oder unhandliche Gegenstände entsorgen möchten, ist es ratsam, eine zweite Person zum Ausladen mitzubringen, da vor Ort möglicherweise keine Unterstützung verfügbar ist.
-
Nachweis bereithalten: Vergessen Sie nicht, einen gültigen Wohnsitznachweis für München mitzubringen, um Zugang zum Wertstoffhof zu erhalten.
-
Mitarbeiter fragen: Bei Unsicherheiten bezüglich der Entsorgung bestimmter Abfälle stehen Ihnen die freundlichen Mitarbeiter des Wertstoffhofs gerne beratend zur Seite.
Wie bewerten andere Nutzer den Wertstoffhof Thalkirchen? 👍
Nutzer schätzen am Wertstoffhof Thalkirchen vor allem die zentrale Lage und die effiziente Organisation. Die Mitarbeiter werden als hilfsbereit und kompetent beschrieben. Einige Besucher weisen jedoch darauf hin, dass es zu Stoßzeiten, insbesondere samstags, zu längeren Wartezeiten kommen kann.