Recyclinghof St. Pauli: Ihr nachhaltiger Partner mitten im Kiez
Moin aus St. Pauli! In einem der lebendigsten Stadtteile Hamburgs – zwischen Millerntor-Stadion, Reeperbahn und Flohmarkt – wird Nachhaltigkeit aktiv gelebt. Der Recyclinghof St. Pauli in der Feldstraße 69 ist dabei mehr als nur eine Anlaufstelle für Abfälle: Er steht für verantwortungsbewusstes Handeln mitten in der Stadt. Ob alte Möbel, defekte Elektrogeräte oder Problemstoffe – hier können Sie Ihre Altlasten einfach, sicher und umweltfreundlich entsorgen.
Der Recyclinghof übernimmt eine wichtige Rolle für die Bürgerinnen und Bürger von St. Pauli und der angrenzenden Stadtteile. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, Abfälle fachgerecht abzugeben und unterstützt damit aktiv den Umweltschutz und die Stadtsauberkeit. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Anfahrt, Öffnungszeiten, Annahmekriterien und praktischen Tipps für einen reibungslosen Besuch.
Wie erreichen Sie den Recyclinghof St. Pauli? 🚗
Der Recyclinghof befindet sich in der Feldstraße 69, 20359 Hamburg-St. Pauli. Sie erreichen ihn bequem mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Mit dem Auto:
Nutzen Sie die Budapester Straße oder den Neuen Kamp. Die Feldstraße ist Teil des Hauptverkehrsnetzes und gut ausgeschildert. Beachten Sie bitte, dass die Parkmöglichkeiten vor Ort begrenzt sind.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
-
U-Bahn: Linie U3 bis zur Haltestelle „Feldstraße“. Von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß.
-
Buslinien: 3, 6, 17 und X3 halten ebenfalls in direkter Nähe.
Wie sind die Öffnungszeiten vom Recyclinghof St. Pauli? ⏱️
Die Öffnungszeiten sind bürgerfreundlich und ermöglichen Ihnen auch eine Anlieferung nach Feierabend:
-
Montag bis Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
-
Samstag: 08:00 – 17:00 Uhr
-
Sonntag: geschlossen
Bitte beachten Sie, dass der Hof an Feiertagen sowie an Heiligabend und Silvester geschlossen bleibt.
Gibt es Stoßzeiten, die Sie besser vermeiden sollten?
Ja, besonders samstags am Vormittag und werktags zwischen 16:00 und 17:00 Uhr ist mit hohem Besucheraufkommen zu rechnen. Wenn Sie Wartezeiten vermeiden möchten, empfehlen wir Ihnen einen Besuch am späten Vormittag oder frühen Nachmittag unter der Woche.
Welche Abfälle können Sie beim Recyclinghof St. Pauli entsorgen? ♻️
Der Recyclinghof St. Pauli nimmt eine Vielzahl an Abfällen in haushaltsüblichen Mengen entgegen. Dazu gehören:
-
Sperrmüll (z. B. Möbel, Matratzen)
-
Elektrogeräte (z. B. Waschmaschinen, Toaster, Computer)
-
Gartenabfälle (Laub, Zweige, Wurzeln)
-
Problemstoffe (z. B. Farben, Lacke, Batterien)
-
Metallschrott (Fahrräder, Eisenstangen, Werkzeuge)
-
Altholz (unbehandelt und behandelt)
-
Altkleider und tragbare Schuhe
-
Papier, Pappe und Kartonagen
-
Kunststoffgegenstände
-
Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
-
Verkaufsverpackungen
-
Flaschenglas (farbgetrennt)
Hinweis zu Problemabfällen:
Chemikalien, Pflanzenschutzmittel oder Quecksilberthermometer können in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Achten Sie darauf, diese gut verschlossen und getrennt vom restlichen Abfall zu transportieren – idealerweise in der Originalverpackung.
5 Tipps für Ihren Besuch am Recyclinghof St. Pauli 💡
-
Sortieren Sie Ihre Abfälle bereits zu Hause. Das spart Zeit und erleichtert die Abläufe vor Ort.
-
Kommen Sie außerhalb der Stoßzeiten. Wer vormittags oder unter der Woche anliefert, vermeidet lange Wartezeiten.
-
Bringen Sie einen Adressnachweis mit. Viele Leistungen sind nur für Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Hamburg kostenlos.
-
Vermeiden Sie unnötige Verpackungen. Bringen Sie Ihre Abfälle möglichst „nackt“ oder in wiederverwendbaren Behältern mit.
-
Fragen Sie bei Unsicherheiten vorab nach. Die Website der Stadtreinigung Hamburg oder ein kurzer Anruf hilft bei speziellen Fällen weiter.
Wie bewerten andere Nutzer den Recyclinghof St. Pauli? 👍
Viele Besucher loben den gut organisierten Ablauf, die freundlichen Mitarbeitenden und die zentrale Lage im Herzen St. Paulis. Die Vielfalt an angenommenen Abfallarten und die Übersichtlichkeit des Geländes werden regelmäßig positiv erwähnt. Zwar kann es zu Stoßzeiten etwas voller werden, doch mit etwas Planung läuft der Besuch meist reibungslos. Die Mehrheit der Bewertungen fällt eindeutig positiv aus.