Recyclinghof Hamburg-Neugraben-Fischbek: Deine Entsorgungsstelle im Hamburger Süden
Im Stadtteil Neugraben-Fischbek, einem der grünsten Ecken Hamburgs, findest du einen modernen Recyclinghof, der dir eine komfortable und umweltfreundliche Abgabestelle für verschiedenste Abfälle bietet. Der Recyclinghof Neugraben-Fischbek ist eine wichtige Anlaufstelle für alle im Hamburger Süden – ideal gelegen, gut organisiert und mit einem breiten Annahmespektrum ausgestattet.
Ob bei Renovierungen, Entrümpelungen oder saisonalen Gartenarbeiten: Hier kannst du deine Wertstoffe und Problemabfälle fachgerecht entsorgen. In diesem Ratgeber erfährst du alles über Öffnungszeiten, Anfahrt, akzeptierte Abfallarten und hilfreiche Tipps für einen stressfreien Besuch.
Wie erreichst du den Recyclinghof Neugraben-Fischbek? 🚗
Der Recyclinghof befindet sich in der Straße Am Aschenland 11, 21147 Hamburg-Neugraben-Fischbek – gut erreichbar für alle aus Neugraben, Hausbruch, Fischbek und den angrenzenden Stadtteilen.
Mit dem Auto:
Nutze die Cuxhavener Straße (B73) und biege in die Straße „Am Aschenland“ ab. Vor Ort stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung – auch für größere Fahrzeuge mit Anhänger.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die S-Bahn-Linien S3 und S31 bringen dich bis zur Haltestelle „Neugraben“. Von dort erreichst du den Recyclinghof in wenigen Minuten mit dem Bus oder dem Fahrrad.
Öffnungszeiten des Recyclinghofs Neugraben-Fischbek ⏱️
Der Hof hat kundenfreundliche Öffnungszeiten – ideal, wenn du deine Entsorgung flexibel in deinen Alltag einbauen willst:
-
Montag bis Freitag: 08:00 – 19:00 Uhr
-
Samstag: 08:00 – 17:00 Uhr
-
Sonntag und Feiertage: geschlossen
Hinweis: Besonders samstags und an den Nachmittagen unter der Woche kann es voller werden. Wenn du Zeit sparen willst, ist der Vormittag unter der Woche eine gute Wahl.
Welche Abfälle kannst du beim Recyclinghof Neugraben-Fischbek abgeben? ♻️
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe und Abfälle in haushaltsüblichen Mengen an – darunter:
-
Sperrmüll (z. B. Möbel, Matratzen, Teppiche)
-
Elektroaltgeräte (Waschmaschinen, Kühlschränke, Fernseher)
-
Altmetall (z. B. Fahrräder, Metallstangen)
-
Altholz (lackiert oder unbehandelt)
-
Papier, Pappe und Kartonagen
-
Verpackungsmaterialien und Kunststoffe
-
Flaschenglas (bitte nach Farben sortieren)
-
Gartenabfälle (z. B. Zweige, Laub, Rasenschnitt)
-
Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
-
Problemstoffe (Farbreste, Batterien, Haushaltschemikalien)
-
Altkleider und tragbare Schuhe
Die Entsorgung ist für Hamburger Privathaushalte in vielen Fällen kostenlos. Denk daran, einen Nachweis über deinen Wohnsitz mitzubringen – zum Beispiel deinen Personalausweis.
5 Tipps für deinen Besuch am Recyclinghof Neugraben-Fischbek💡
-
Vorsortieren lohnt sich: Wenn du deine Abfälle zu Hause nach Material trennst, geht es am Hof deutlich schneller.
-
Richtige Uhrzeit wählen: Unter der Woche am Vormittag ist meist am wenigsten los – so sparst du dir Wartezeit.
-
Adressnachweis dabeihaben: Viele Leistungen sind nur für Hamburger Haushalte kostenfrei – nimm deinen Ausweis oder eine Meldebescheinigung mit.
-
Verpackungen vermeiden: Bring deine Sachen möglichst unverpackt oder in wiederverwendbaren Behältern – das hilft bei der Sortierung.
-
Vorher schlau machen: Wenn du unsicher bist, ob etwas angenommen wird, schau vorab auf der Website der Stadtreinigung Hamburg oder ruf dort an.
Wie bewerten andere den Recyclinghof Neugraben-Fischbek? 👍
Viele Nutzerinnen und Nutzer loben die gute Organisation, die Übersichtlichkeit des Geländes und das hilfsbereite Personal. Auch die zentrale Lage im Hamburger Süden wird geschätzt. Besonders positiv fällt die große Bandbreite an akzeptierten Abfallarten auf. Die Entladung verläuft meistens zügig, und das Gelände wird regelmäßig als sauber und ordentlich beschrieben.
Fazit: Umweltgerecht entsorgen im Süden Hamburgs 🌱
Der Recyclinghof Hamburg-Neugraben-Fischbek ist mehr als nur eine Müllsammelstelle – er ist Teil eines nachhaltigen Kreislaufsystems, das Ressourcen schont und aktiv zur Stadtsauberkeit beiträgt. Wenn du hier deinen Müll richtig trennst und entsorgst, hilfst du dabei, Hamburg ein Stück lebenswerter zu machen.
Nutze die Gelegenheit, deine Abfälle verantwortungsvoll loszuwerden – einfach, kostenlos und direkt bei dir in der Nähe.