Recyclinghof Hamburg-Harburg: Ihr moderner Recyclingpartner im Süden der Hansestadt
Willkommen in Hamburg-Harburg, wo nicht nur der Binnenhafen pulsiert, sondern auch der Recyclinghof Harburg als zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Abfallentsorgung überzeugt. Ob alte Möbel, kaputte Elektrogeräte oder ausgediente Gartenabfälle – hier können Sie Ihre Altlasten einfach, sicher und umweltfreundlich loswerden.
Der Recyclinghof im Stadtteil Neuland spielt eine wichtige Rolle für die Bürgerinnen und Bürger des Hamburger Südens. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, Abfälle fachgerecht zu entsorgen und leistet so einen wertvollen Beitrag für Umwelt und Stadtbild. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Anfahrt, Öffnungszeiten, Annahmekriterien und Tipps für Ihren Besuch wissen sollten.
Wie erreichen Sie den Recyclinghof Harburg? 🚗
Der Recyclinghof befindet sich im Neuländer Kamp 6, 21079 Hamburg-Neuland. Sie können ihn bequem mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.
Mit dem Auto:
Am besten erreichen Sie den Hof über die B75. Folgen Sie der Ausschilderung zum Neuländer Kamp – vor Ort stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
-
Die S-Bahn-Linien S3 und S31 bringen Sie bis zur Haltestelle „Harburg“.
-
Von dort sind es ca. 15–20 Minuten zu Fuß oder wenige Minuten mit dem Bus.
Wie sind die Öffnungszeiten vom Recyclinghof Harburg? ⏱️
Die Öffnungszeiten sind bürgerfreundlich und ermöglichen Ihnen auch nach Feierabend eine Anlieferung:
-
Montag bis Freitag: 08:00 – 19:00 Uhr
-
Samstag: 08:00 – 17:00 Uhr
-
Sonn- und Feiertage: geschlossen
Gibt es Stoßzeiten, die Sie besser vermeiden sollten?
Ja, vor allem am Samstagvormittag und werktags gegen Feierabend ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Wenn Sie es einrichten können, planen Sie Ihren Besuch am besten für den späten Vormittag oder frühen Nachmittag unter der Woche ein.
Welche Abfälle können Sie beim Recyclinghof Harburg entsorgen? ♻️
Der Recyclinghof Harburg nimmt viele Abfälle in haushaltsüblichen Mengen an. Dazu zählen:
-
Sperrmüll (z. B. alte Möbel)
-
Elektrogeräte (Waschmaschinen, Toaster, PCs usw.)
-
Gartenabfälle (Laub, Zweige, Wurzeln)
-
Problemstoffe (Farbreste, Lacke, Batterien)
-
Metallschrott (Fahrräder, Eisenstangen, Werkzeuge)
-
Altholz (z. B. Schränke, Bretter)
-
Altkleider & tragbare Schuhe
-
Papier und Pappe
-
Kunststoffgegenstände
-
Leuchtstoffröhren
-
Verkaufsverpackungen
-
Flaschenglas (farbgetrennt)
Hinweis zu Problemabfällen:
Problemstoffe wie Chemikalien, Pflanzenschutzmittel oder Quecksilberthermometer dürfen in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Achten Sie darauf, diese gut verschlossen – am besten in der Originalverpackung – und getrennt vom restlichen Abfall zu transportieren.
5 Tipps für Ihren Besuch am Recyclinghof Harburg 💡
-
Sortieren Sie Ihre Abfälle vorab zu Hause. Das spart Zeit beim Entladen und erleichtert den Mitarbeitenden die Arbeit.
-
Bringen Sie Hilfe mit. Wenn Sie große oder schwere Gegenstände entsorgen, empfiehlt es sich, eine zweite Person mitzubringen. Das Personal vor Ort darf aus Sicherheitsgründen nicht immer mit anfassen.
-
Halten Sie einen Adressnachweis bereit. Viele Leistungen sind nur für Hamburger Haushalte kostenlos – ein Personalausweis oder eine Meldebescheinigung genügt.
-
Vermeiden Sie unnötige Verpackungen. Bringen Sie Ihre Abfälle möglichst unverpackt oder in wiederverwendbaren Behältern mit – das schont Ressourcen.
-
Informieren Sie sich vorab. Bei Unsicherheiten hilft ein kurzer Blick auf die Website der Stadtreinigung Hamburg oder ein Anruf beim Recyclinghof.
Wie bewerten andere den Recyclinghof Harburg? 👍
Viele Nutzerinnen und Nutzer loben den gut organisierten Ablauf, das freundliche Personal und die zentrale Lage im Süden Hamburgs. Besonders positiv hervorgehoben wird die große Auswahl an akzeptierten Abfallarten sowie die Übersichtlichkeit des Geländes. Zwar kann es zu Stoßzeiten etwas voller werden, doch mit etwas Planung geht der Besuch in der Regel zügig und unkompliziert vonstatten. Die meisten Bewertungen fallen eindeutig positiv aus.
Fazit: Recycling lohnt sich – für Sie und die Umwelt 🌍
Der Recyclinghof Hamburg-Harburg ist mehr als nur ein Ort zum Entsorgen – er ist ein aktiver Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Mit jeder korrekt entsorgten Matratze, jedem abgegebenen Elektrogerät oder jeder Altkleiderspende helfen Sie dabei, Ressourcen zu schonen und das Stadtbild sauber zu halten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Abfälle verantwortungsvoll und umweltgerecht zu entsorgen – schnell, unkompliziert und ganz in Ihrer Nähe.









